Die Diesel- und Gasstapler H20 – H35 der nächsten Generation
FRONTSTAPLER NEU DEFINIERT
Die branchenweiten Standards für Gegengewichtsstapler neu definiert: Die Dieselstapler und Gasstapler H20 - H35 von Linde Material Handling
Nicht nur der Handel, sondern auch die Industrie und das Gewerbe sind auf Gabelstapler angewiesen. Ohne die vielfältigen Helfer, können viele Arbeiten nicht verrichtet werden. Die Digitalisierung, Globalisierung und der E-Commerce lassen die technischen Anforderungen stetig steigen. Der Austausch mit Anwendern aller Branchen und Größen bildete die Basis für ein von Grund auf neuentwickeltes Fahrzeugkonzept.






Die Linde Gegengewichtsstapler zeichnen sich durch eine außerordentliche Leistungsfähigkeit aus. Sie sind sicher, robust, bedienfreundlich und vielseitig einsetzbar. Alle Produkteigenschaften, die Linde seit jeher auszeichnet, werden in dieser neuen Staplergeneration miteinander vereint und wurden stetig weiterentwickelt und verbessert.
Die als Dieselstapler und Gasstapler verfügbaren H20 – H35 setzen den Standard bei Performance, Ergonomie, Sicherheit und Konnektivität – somit ist Linde für die zukünftigen Herausforderungen im Materialfluss gewappnet.
„VISION ZERO“ – DIE EINGEBAUTE SICHERHEIT BEIM DIESELSTAPLER
Sicherheit ist eines der wichtigsten Themen, wenn es um Gabelstapler geht. Hier darf nichts dem Zufall überlassen werden. Aus diesem Grund wurde die „Vision Zero“ ins Leben gerufen – keine Unfälle im innerbetrieblichen Verkehr – so das Ziel dieser Vision.
Aufgrund dessen wurde bei den neuen Dieselstaplern H20 – H35 alles verbessert, was die Unfallgefahr nachhaltig senkt.
Zahlreiche Warn- und Assistenzsysteme, eine durchdachte Konstruktion sowie eine perfekte Sicht sorgen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs für ein optimales Sicherheitsgefühl.
Denn eine maximale Produktivität kann nur erreicht werden, wenn sich der Fahrer in seinem Fahrzeug sicher fühlt.

Auf Sicht optimiert
Bei den Dieselstaplern H20 - H35 wurden Chassis, Kabine und Mast so optimiert, dass der Fahrer in alle Richtungen freien Blick auf Ladung und Umgebung hat. Der schlanke Mast, die schmale A-Säule und das abgesenkte Stirnblech erleichtern den Blick nach vorne, die schmalen Querstreben der Dachkonstruktion und ein optionales Panzerglasdach sorgen für gute Sicht nach oben. Kameras rund um den Stapler erweitern optional das natürliche Sichtfeld.
Einmal einsteigen bitte: Hier kommen Sie zum 360°-Blick aus dem Fahrzeug.
Für Sicherheit konstruiert
Die passive Sicherheit ist beim Dieselstapler H20 - H35 eine Klasse für sich:
- Robuste Seitenschweller der Rahmenkonstruktion. Diese dienen ebenfalls als Rammschutz.
- Reduzierung der Kippgefahr durch die hoch aufgehängte Lenkachse sowie des niedrigen Fahrzeugschwerpunktes.
- Hohe Resttragfähigkeit durch die obenliegenden Neigezylinder und die verwindungssteife Mastkonstruktion. Gleichzeitig sorgen sie in großen Hubhöhen für ein sicheres und feinfühliges Lasthandling.
Sicherer Stand und optimale Sichtbarkeit
Um möglichst Bedienfehler zu vermeiden, wurden zahlreiche Sicherheitsfeatures bei den Diesel- und Gasstapler der Baureihe 1202 berücksichtigt.
Die automatisch einfallende Parkbremse, die das Fahrzeug sicher an Steigungen und Rampen hält, ermöglicht dem Fahrer ein gefahrloses Absteigen.
Über eine elektronische Gurtschlossüberwachung verfügen zudem serienmäßig alle Stapler ohne optionale Kabine. Sobald ein Fahrer unangeschnallt im Stapler sitzt, lässt sich dieser nur noch in Kriechgeschwindigkeit bewegen.
Die H20 – H35 lassen sich mit vielen zahlreichen Warn- und Lichtlösungen ausrüsten wie beispielsweise den Linde LED Stripes, dem Linde Truck Spot sowie dem Linde VertiLight.
Diese Warn- und Lichtlösungen bieten dem Fahrer nicht nur eine bessere Sicht, sondern gewährleisten zusätzlich auch mehr Sicherheit.
Exzellente Assistenten
Zu der Ausstattung der Dieselstapler H20 – H35 ab Werk gehört ebenfalls der Linde Curve Assist. Dieses System sorgt dafür, dass sich die Fahrgeschwindigkeit dem Lenkeinschlag anpasst und die Kippgefahr in Kurven somit reduziert wird.
Um das Risiko von Kippunfällen zu verringern, ist serienmäßig der Linde Load Assist eingebaut. Dank dieses Assistenten, kann nämlich die Resttragfähigkeit des Staplers ermittelt werden.
Weitere ergänzbare Sicherheitshelfer sind die Assistenzsystem Linde Safety Pilot und Linde Safety Guard sowie die Linde Lastgewichtsanzeige.
Dieselstapler H20 – H35: Mensch und Maschine als Einheit
Um eine maximale Produktivität zu erzielen, ist ein Zusammenspiel zwischen Fahrer und Gabelstapler unerlässlich. Die Diesel- und Gasstapler H20 - H35 samt Fahrerarbeitsplatz wurden folglich um den Fahrer und seine Bedürfnisse konstruiert. Eine einfache, präzise und intuitive Bedienung der Stapler ist durch das bewährte Bedienkonzept aus Linde Load Control zur Steuerung aller Fahr- und Hubmastbewegungen und einer Doppelpedalsteuerung möglich. Die intelligente Anordnung sämtlicher Bedienelemente sorgt dafür, dass der Fahrer alle Steuerelemente des Dieselstaplers H20 - H35 mit minimalem Aufwand erreichen und mit maximaler Präzision bedienen kann. Die Fahrer können somit ermüdungsfrei Arbeiten und das über die gesamte Schicht.
-
Hydrostatischer Antrieb
-
Dezentrales Lenkrad
-
Doppelpedalsteuerung
-
Linde Load Control
-
Individualisierbare Dachkonsole
-
Müheloser Einstieg
-
Maximaler Sitzkomfort
-
Optimierte Fahrerzelle
-
Großzügige Kabine

Hydrostatischer Antrieb
Die Besonderheit des wartungsfreien Hydrauliksystems der Dieselstapler H20 – H35 besteht darin, dass die Kraft des Industriemotors verlustfrei auf Antriebsräder und Hubhydraulik übertragen wird. Der hydrostatische Antrieb ermöglicht somit sanftes Anfahren, feinfühliges Lasthandling, schnelle Fahrtrichtungswechsel sowie präzise Manöver auf engstem Raum.

Dezentrales Lenkrad
Eine dezentrale Platzierung des Lenkrades der Dieselstaplern H20 – H35 sorgt für eine Reduzierung der Schulterbewegungen des linken Arms und beugt ferner Gelenkverschleiß vor. Es ist leichtgängig, handlich und lässt sich individuell anpassen.

Doppelpedalsteuerung
Der Stapler lässt sich über die Doppelpedalsteuerung besonders präzise und feinfühlig steuern, da beide Füße ständig Kontakt mit den Pedalen haben.
Das rechte Pedal dient zum Vorwärtsfahren, das linke zum Rückwärtsfahren. So erhält der Fahrer direkte Rückmeldung über die Bewegungen des Staplers.

Linde Load Control
Mit der Linde Load Control lassen sich alle zentralen Mastfunktionen des Dieselstaplers durch den Fahrer steuern. Die Bedienelemente sind auf einer ergonomisch geformten Armlehne platziert. Diese sorgt dafür, dass die Armbewegungen minimiert werden und eine Ermüdung verhindert wird. Optionale Zusatztaster können mit weiteren Funktionen belegt werden.

Individualisierbare Dachkonsole
Über die Dachkonsole lassen sich im Dieselstapler H20 – H35 wichtige Funktionen wie beispielsweise Scheinwerfer oder Heizung bedienen. Dort finden sich elf Taster, von denen neun mit Beleuchtungs- und Warnblinkfunktionen belegt sind. Die übrigen sind frei programmierbar.

Müheloser Einstieg
Die niedrige Trittstufe der Dieselstapler H20 - H35 sorgt dafür, dass Personen jeder Körpergröße bequem ein- und aussteigen können. Ein rutschfestes Trittblech und ein ergonomisch geformter Einstiegsgriff bieten zusätzlichen Halt.

Maximaler Sitzkomfort
Die Weiterentwicklung des Standardfahrersitzes für die V-Stapler H20 – H 35 sorgt nun für mehr Kopffreiheit und bequemeres Arbeiten. Weitere zwölf Sitzvarianten bieten zusätzlichen Komfort und beugen Haltungsschäden vor.

Optimierte Fahrerzelle
Besonders viel Kopf- und Beinfreiheit gewährt die Fahrerzelle der Dieselstapler H20 - H35. Lenkachse, Antriebsachse und Mast sind vom Chassis entkoppelt, um den Fahrer vor körperlicher Belastung durch Vibrationen zu schützen.

Großzügige Kabine
Der Dieselstapler H20 – H35 glänzt mit einer großzügigen Kabine und bietet dem Fahrer somit eine optimale Sicht. Dank der großen Glasflächen hat er das Gefühl, im Freien zu sitzen. Mit Hilfe der Heizung und Klimaanlage (enthält fluorierte Kohlenwasserstoffe) in der Kabine, lässt sich die Temperatur innerhalb weniger Minuten auf ein angenehmes Arbeitsklima regulieren.
Gewappnet für die Zukunft: Konnektivität trifft Dieselstapler

Daten sind die Währung der Zukunft, vor allem im Materialfluss moderner Unternehmen.
Bei den Diesel- und Gabelstaplern H20 – H35 lassen sich daher alle Leistungsdaten mittels Software analysieren. Aufgrund serienmäßiger Datenübertragungseinheit ist der Gabelstapler einfach in Flottenmanagementsysteme wie Linde connect integrierbar. So wird die Wartungsplanung präziser, die Kostenkalkulation zuverlässiger und der Fahrzeugeinsatz effizienter.
Maximale Effizienz: mehr Leistung, weniger Stillstand
Die Diesel- und Gasstapler H20 – 35 machen ihren Ruf als effizientesten Gegengewichtsstapler ihrer Leistungsklasse alle Ehre. Dafür sorgt zum einen das bewährte hydrostatische Antriebssystem, das Fahrer und Fahrzeug zu einer intuitiv arbeitenden Einheit werden lässt. Ein zweiter Faktor ist die robuste Bauweise sowie das servicefreundliche Design, die reparaturbedingte Stillzeiten so gering wie möglich halten.
Die neuen H20 – H35 sind dem Wettbewerb bei der Gesamtkostenbetrachtung überlegen, ein weiteres Indiz für ein Höchstmaß an Effizienz, die diese Staplergeneration mit sich bringt.
Antrieb für optimale Umschlagleistung
Die Linde Material Handling hat über Jahrzehnte ein Antriebssystem perfektioniert, das eine feinfühlige und präzise steuerbare Leistungsentfaltung der Gegengewichtsstapler ermöglicht.
Der hydrostatische Antrieb dient als Grundlage für diese wettbewerbsüberlegene Technologie.
Das wartungsfreie und geschlossene Hydrauliksystem überträgt die Kraft des Industriemotors verlustfrei auf Antriebsräder und Hubhydraulik.
Dem Fahrer steht somit in jeder Arbeitssituation die exakt notwendige Leistung zur Verfügung. Das garantiert eine maximale Umschlagleistung bei minimalem Kraftstoffverbrauch.
Die Linde Dieselstapler sind seit Jahren die emissionsärmsten Fahrzeuge auf dem Markt. Die neuen H20 - H35 erfüllen die Abgasnorm Euro 5.
Serviceorientiert
Stillstandzeiten fallen bei den Diesel- und Gasstaplern H20 – H 35 aufgrund der robusten Konstruktion und dem servicefreundlichen Design gering aus. Ein großer Vorteil, denn Wartungsarbeiten sowie Ausfälle durch Standzeiten kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern auch nerven. Die starken Seitenschweller dienen somit als Rammschutz und verhindern Schäden durch Anfahrunfälle. Auch der neue Industriemotor ist extrem robust. Anders als bei den Kfz-Motoren üblichen Zahnriemen verfügt er beispielsweise über wartungsarme Stirnräder. Ergänzend überwacht das Engine Protection System (EPS) den Motor und schützt vor Überlastung.
Um die Wartungsarbeiten schnell und unkompliziert durchzuführen, wurde die Zugänglichkeit zu wesentlichen Komponenten, durch abnehmbare Verkleidungen und vergrößerte Serviceöffnungen, optimiert. Das Truck Health Monitoring erlaubt eine umfangreiche Störungsüberwachung sowie schnellere Fehlerlokalisierung. Ferner werden Fehlercodes übertragen und ermöglichen somit eine erste Diagnose. Dem Servicetechniker ist es so möglich, die passenden Ersatzteile sofort zur Reparatur mitzubringen.
Dieser Stapler rechnet sich
Die Leistungsdaten der Fahrzeuge beweisen, dass die Diesel- und Gasstapler H20 – H35 für eine maximale Effizienz konstruiert wurde. Die Fahrzeuge benötigen für dieselbe Menge an transportierter Ladung weniger Zeit ebenso wird weniger Treibstoff verbraucht, dies belegt ein zertifizierter Leistungstest.
Die Modellrechnungen beweisen, dass die Fahrzeuge in Sachen Total Cost of Operation die beste Gesamtkostenbetrachtung im direkten Wettbewerbsumfeld aufweisen, sogar bei Laufzeiten von mehr als 20.000 Betriebsstunden. Die Wartungs- und Personalkosten sind hierbei ebenso berücksichtigt wie die Leistungen des Fahrzeugs.
Ihre Vorteile zusammengefasst
Kundenstimmen

